Das MÄRZ-Archiv im Deutschen Literaturarchiv Marbach Das
MÄRZ-Archiv wurde von Barbara Kalender und Jörg Schröder in drei Tranchen in
das Deutsche Literaturarchiv Marbach eingeliefert. Mit
der ersten Tranche (MÄRZ-Archiv 1 aus den Jahren von 1969 bis 1987) kam ein
exemplarischer Bestand der Literatur der Achtundsechziger nach Marbach. (DLA
Link) Im
Mai 1998 wurde die Jahresausstellung ›Protest! Literatur um 1968‹ eröffnet.
Die MÄRZ-Autoren, das Verlagskonzept sowie die Arbeit des Verlegers und Autors
Jörg Schröder nahmen einen wichtigen Platz in der Ausstellung ein. Der
Katalog enthält ein Kapitel über ›MÄRZ‹, sowie weitere von der
Verlagsarbeit beeinflußte Passagen über ›Avantgarde und Subkultur‹
(›Fuck you ›ACID‹, ›MÄRZ-Texte‹), ›Der postmoderne Impuls‹
(Leslie A. Fiedler, ›Trivialmythen‹), ›Literaturproduzenten‹,
›Re-Visionen‹ (Bernward Vesper: ›Die Reise‹), ›Erziehung zum
Ungehorsam‹ (Gerhard Bott), Günter Amendt: ›Sexfront‹. 1998
begannen Barbara Kalender und Jörg Schröder mit dem Ordnen des MÄRZ-Archivs,
auch das von Jörg Schröder zusammengetragene Bernward-Vesper-Archiv ist Teil
dieses Bestandes. Diese Bestandsliste hat gegenwärtig 106 Seiten, erfasst aber
nur die Hälfte des Verlagsarchivs. Laut Auskunft der Handschriftenabteilung
wird das Deutsche Literaturarchiv Marbach »demnächst die Ordnungsarbeiten
fortsetzen«. Mit
der zweiten Tranche im Jahr 2001 übernahm das Deutsche Literaturarchiv Marbach
auch das ›Schröder erzählt‹-Archiv aus den Jahren 1990 bis 2000. Der
Bestand wurde von Barbara Kalender und Jörg Schröder geordnet und wird in der
Handschriftenabteilung unter MÄRZ-Archiv 2.1 geführt. Diese Bestandsliste hat
126 Seiten. Dritte
Tranche: Im Jahr 2006 übernahm das Deutsche Literaturarchiv Marbach auch das
›Schröder erzählt‹-Archiv aus den Jahren 2001 bis 2005, einschließlich
des Foto-, Film- und Ton-Archivs. Dieser Bestand wurde von Barbara Kalender und
Jörg Schröder geordnet und wird in der Handschriftenabteilung unter MÄRZ-Archiv
2.2 geführt. Diese Bestandsliste hat 285 Seiten. Die Bestandslisten dürfen von Benutzern der MÄRZ-Archive nicht vervielfältigt werden, da das Copyright bei Barbara Kalender und Jörg Schröder liegt. Die Benutzung des MÄRZ-Archivs richtet sich nach der Benutzungsordnung des Deutschen Literaturarchivs und bedarf der Zustimmung der Bestandsbegründer Barbara Kalender und Jörg Schröder, wie es die Benutzungsordnung vorsieht Kontakt
zur Handschriftenabteilung des Deutschen Literaturarchivs:
|